[phpBB Debug] PHP Warning: in file /home/stadtwache/public_html/phps/gemmen.inc on line 197: Illegal string offset 'id'
Stadtwache :: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen - Seite 2
Stadtwache
https://www.stadtwache.net/forum/

Projekt: Zugangsbarrieren abbauen
https://www.stadtwache.net/forum/viewtopic.php?f=9&t=6966
Seite 2 von 4

Autor:  Daemon Llanddcairfyn [ Mittwoch 30. Juni 2010, 22:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Natürlich sind immer mal Leute auch durch Mundpropaganda dazu gekommen. Ob das mal mehr und mal weniger war, ist ungewiß und eher Bauchgefühl, da es keine Daten über die "Herkunft" eines Wächters gibt (Obwohl wir das sicher über eine Umfrage fix rausfinden könnten)

Autor:  Silly [ Mittwoch 30. Juni 2010, 22:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Dann starte doch eine entsprechende Umfrage ;)

Autor:  Sebulon [ Mittwoch 30. Juni 2010, 22:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Dann oute ich mich mal: über google gefunden; Theodosius v. B., Jakob F. und Lantania v. S. habe ich direkt angesprochen. (Ebenso übrigens Brekzie R., dem es neben Uni zu viel wurde, der aber die Geschichten stumm mitverfolgt.)

Autor:  Laiza Harmonie [ Mittwoch 30. Juni 2010, 23:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Die eingefleischten Gruppen gabs schon bei meinem Beitritt. Klar schreckt das erstmal ab, aber es ist immer eine Frage was man daraus macht. Wie einige schon angesprochen haben, sind die großen und kleinen Treffen einfach eine nicht wegzudenkende Basis, einfach aus dem Grund, weil die Kommunikation übers Internet mit Tücken versehen ist und häufig zu Missverständnissen führen kann. Das heißt aber nicht, dass jemand ohne Treffen überhaupt nicht in die Community finden kann. Und jeder kann in die "Gruppen" herein kommen, soweit die Chemie stimmt (wie so häufig in allen Bereichen des Lebens).
Die meisten Gruppen haben häufig was mit dem Beitrittzeitpunkt zu tun. Wer sich in Grund kennenlernt und überdauert, hat auch weiterhin mehr miteinander zu tun und einzelenen Gruppen finden sich halt erst mit der Zeit zusammen (oder gar nicht). Aber im echten Leben ist dass ja auch nicht viel anders ...

Beitritt: Maggie hat damals die Stadtwache über Google gefunden und sie mir weiterempholen.

Autor:  Lilli Baum [ Mittwoch 30. Juni 2010, 23:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Nun, wie man in die Wache reinfindet hat auch ein bisschen mit Glück zu tun; aber wenn man erst mal ein, zwei gute Freunde gefunden hat, dann ist es leichter neue Kontakte zu knüpfen. Und die sind dann auch nicht immer unbedingt in der eigenen Dienstjahresaltersgruppe drin. (Harry ist da ein gutes Beispiel - er ist schon doppelt so lange wie ich dabei. Oh, und ohne ihn hätte ich vielleicht niemals ein Wachetreffen besucht.)
Aber worauf ich hinaus will: Wenn man die Rekruten mehr in die Community integrieren will, dann sollte man vielleicht auch mal ein paar Worte mit ihnen wechseln; das sie uns wahllos anschreiben ist ja eher unwahrscheinlich.
Ich kann mich noch gut dran erinnern, wie Rabe mich ansprach, als ich noch Rekrutin war; war eine wirklich nette Unterhaltung.
Ansonsten habe ich mit so manchen Wächter auch ein bisschen Kontakt über die Lives gefunden. :) Nach einer Live wird ja immer noch ein bisschen geplaudert.

Autor:  Romulus [ Donnerstag 1. Juli 2010, 08:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Wenn wir schonmal dabei sind, über Zugangswege und Kommunikation zu sprechen, werfe ich doch mal eine andere Sache in den Raum, die mich schon seit geraumer Zeit nervt: Warum baut die Wache ihre Kommunikation weiterhin über das völlig veraltete und unsichere AIM auf? Ich benutze das schon seit ner ganzen Weile nur noch ganz selten, weil dort ständig Spam-Nachrichten und dergleichen kommen und weil es auf manchen Rechnern gar nicht richtig läuft. Meine Kontakte aus anderen Herkünften (Privat, Communities usw.) verwenden fast alle Skype, daher bin ich auch auf diesen Messenger umgestiegen und sehr positiv überrascht: Es läuft stabil auf allen Systemen, die ich bisher verwendet habe, Spam-Nachrichten halten sich sehr stark in Grenzen und man kann zwischen dem "althergebrachten" Textchat und modernem Voice-Chat wählen, Chaträume (text- und voice-basiert) eröffnen und dergleichen mehr. Daher mein Fazit: Weg mit den Altlasten, moderner werden: Skype statt AIM ;)

Autor:  Ophelia Ziegenberger [ Donnerstag 1. Juli 2010, 08:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

:D Ich habe beides, mag aber AIM lieber! Und bei mir läuft AIM seit Jahren absolut störungsfrei und was Du mit Spamnachrichten in dem Zusammenhang meinst, weiß ich nicht mal - wirst Du von Unbekannten genervt oder blinkt dann Werbung oder was? Bei mir taucht so etwas jedenfalls nicht auf. :P

Autor:  Kanndra [ Donnerstag 1. Juli 2010, 09:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Dito.
Und wenn man über Skype reden will, braucht man zusätzlich ein Headset, richtig?
Wie funktioniert eigentlich Twitter? Ich habe mich noch nicht wirklich damit befasst, aber wäre das auch eine Alternative, bzw. ein zusätzlicher Kommunikationsweg?

Autor:  Valdimier van Varwald [ Donnerstag 1. Juli 2010, 09:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Also ich bekomme eigentlich nur bei Skype irgendwelche dubiosen Spam Nachrichten. AIM ist alles clean :)

Die Wache vielleicht einem breiteren Publikum zu öffnen klingt nicht schlecht. Es sollte allerdings nicht zu einer Community verkommen, wo die Freundschaft nur aus einem Klick auf einen "Werde Freund" Button besteht. Und ich spreche mich jetzt ganz deutlich gegen Twitter aus ;)

EDIT:

Ups, sehe jetzt erst, dass Kanny nach Twitter gefragt hat :)

Autor:  Rea [ Donnerstag 1. Juli 2010, 11:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Also, ich habe AIM über Trillian laufen und da funktioniert das prima. Ich hätte nur gerne einen skype client über Trillian. Skype ist auf jeden Fall sehr stabil und chatten kann man da auch. Wenn man natürlich richtigen skypen, also quasi telefonieren, will braucht man die entsprechende Ausrüstung. Ein Headset kostet aber gerade mal 10 Euro, bzw ist ein Micro in den meisten Laptops integriert.

Ich hab aber neulich überlegt, um die Community (die wie ich fidne seit einem Jahr ziemlich vor sich hin dümpelt) wieder zu beleben, wäre ein Wache-Chat-Termin nicht schlecht. Zu einem festen Termin ins IRC und einfach quatschen, ein- oder zweimal die Woche. Es muss ja nicht jeder immer da sein (so isses auch nicht gedacht).

Achja, können wir die AIM oder Skype-Diskussion in einen separaten Thread packen?

Zur Sache: Ich kam über Mund-zu-Mund-Propaganda. Herr Made und Sören haben mir damals von der Wache erzählt. Und ich habe dann Olga-Maria solange genervt bis sie kam, und einige andere auch, die aber wieder gegangen sind.

Autor:  Ophelia Ziegenberger [ Donnerstag 1. Juli 2010, 11:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

:D Mich hat Rogi mehrere Monate lang bequatscht, um mich zur Wache zu bringen. Aber Folter ist ja ihr Spezialgebiet. ^^

Wobei ich mich nicht beschweren will! Ich halt das in diesem einen Fall wie Mortisha Addams. :wink:
War das Beste, was sie machen konnte - ich bin zufrieden mit dem Ergebnis!

Autor:  Ettark [ Donnerstag 1. Juli 2010, 11:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Also ich bin über den Fanclub hier hin gekommen, hab auch einige "überredet", aktiv ist davon aber glaub ich nur noch Menelaos...

Vonwegen messenger: Ich nutze Miranda, darüber hab ich icq, aim und skype laufen...

Autor:  Rogi Feinstich [ Donnerstag 1. Juli 2010, 11:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

So ich hab mal die chatdiskussiona usgelagert...

Ich bin damals ja unter dem namen Ayami dazugekommen, da das auch mein Clubname im Pratchett-Fanclub war. Die Seite habe ich damals über den Scheibenwelt webring gefunden und damals waren auch die meisten Wachemitglieder Clubmitgliedet.

Was die Zugangsbarrieren betrifft kann man sicherlich etwas machen, aber ich finde die Stadtwache ist nunmal kein Facebook oder meinVZ. Aber ich habe nichts dagegen auf den entsprechendenseiten die Werbetrommel zu rühren.

Autor:  Daemon Llanddcairfyn [ Freitag 2. Juli 2010, 19:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Natürlich würde man Twitter auch mit ins Boot nehmen, aber das sind ja nur eine Handvoll Zeilen Code mehr, die sich hinterher an das Script zum Missionen-Eintragen oder Blog-Beitrag erstellen anfügen.
Das ist ja auch alles nicht das Problem, technisch müsste man ein paar Dinge festlegen, dann inhaltlich die Rahmen bestimmen (Rekrutierungstexte, Layout, weitere Infos,wie viel, wie wenig muss sein, man will ja nicht die ganze Wache spiegeln) und dann an das Script die Zeilen anhängen, die das Blog mit dem dazugehörigen RSS-Feed füllen. Ich kenne es von Wordpress, dass man das mit einer Mail regeln könnte und der gesamte Prozess dahinter "passiert" einfach.
Die Fragen, die ich gestellt habe, sind aber gar keine Fragen nach einem Ansprache-Problem, die kann man wie gesagt lösen, sondern direkt danach. Wenn da keine Probleme gesehen werden, würde ich das ganz gerne einfach ausprobieren. Mehr als einfach nichts passieren kann ja nicht.

Autor:  Romulus [ Samstag 31. Juli 2010, 13:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Projekt: Zugangsbarrieren abbauen

Zum Thema Twitter und so fällt mir auch noch eine Sache ein: Integration von Social Networks und anderen im Allgemeinen. Theoretisch könnten wie heutzutage im Web so üblich auf der Startseite noch Verknüpfungen zu Facebook, Studi/MeinVZ, WKW, Stumble, Digg, Twitter, Myspace usw. einrichten...

Seite 2 von 4 Alle Zeiten sind UTC+02:00
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
https://www.phpbb.com/